Brigitte Hövel
Psychologin (M.Sc.)

Der Ausgangspunkt
Über einen längeren Zeitraum prägten die Sorge für meine Familie und die Ausübung verschiedener Ehrenämter meinen Alltag. Meine Anstellung bei einem Bildungsanbieter mit Aufgaben in der Beratung ließ sich zwar gut mit diesen Verpflichtungen vereinbaren, bot mir aber nur begrenzte Entwicklungsperspektiven. Es war an der Zeit, eine neue Richtung einzuschlagen. Mit Offenheit und großem Wissensdurst fand ich den Ausweg aus dieser Situation durch ein Zweitstudium an der FernUniversität in Hagen. Das war für mich die ideale Lösung.
Mein Neuanfang
2012 - 2023 Studium der Psychologie in Teilzeit mit Schwerpunkten in Gesundheits- und Community Psychologie. Abschluss M.Sc. mit einer Masterarbeit zum Thema psychologisches Wohlbefinden.
Weitere Aus- und Fortbildungen schlossen sich an:
06-2023 Mental Health First Aid (MHFA),
12-2023 Online Beratung
07-2024 Systemische Beratung
2021 - 2024 Ausbildung Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene und Einsatznachsorge (PSNV-B und-E)

Mein Engagement
Dem freiwilligen Engagement bin ich treu geblieben. Bei einer Hilfsorganisation bin ich ehrenamtlich als psychosoziale Fachkraft tätig und betreue Menschen in psychisch belastenden Notfällen sowie Einsatzkräfte nach schwierigen Einsätzen. Außerdem engagiere ich mich in den Bereichen Prävention und Basisausbildung PSNV.
Wie ich heute als Beraterin arbeite
Am Beratungsprozess orientiert
Prozessorientierung bezieht sich sowohl auf den äußeren Ablauf der Beratung, als auch auf die individuellen inneren Prozesse meiner Klientinnen und Klienten. Eine meiner Aufgaben ist es daher, den Ablauf der Beratung zu strukturieren. Dadurch werden auch komplexe Zusammenhänge transparent und können in der Beratung schrittweise bearbeitet werden. Meine wertschätzende Haltung gegenüber den Bedürfnissen und Zielen meiner Klientinnen und Klienten ermöglicht es, den Prozess aktuellen Veränderungen und Entwicklungen anzupassen.
Die Ressourcen im Mittelpunkt
Ressourcenorientierung ist ein wesentlicher Ansatz in der Beratung, der die Stärken und Potenziale der ratsuchenden Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht ihre Schwächen und Defizite. In der Beratung setze ich verschiedene Methoden ein, um die bekannten Fähigkeiten meiner Klientinnen und Klienten zu stärken, ihre vergessenen oder vernachlässigten Ressourcen zu reaktivieren und neue Kompetenzen zu entwickeln. Mein Ziel ist es, ihr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Problembewältigung zu stärken.
Lösungsoriertiert von Beginn an
Lösungsorientierung in der Beratung bedeutet, dass der Fokus vergleichsweise schnell auf die Entwicklung der Lösung eines Problems gelegt wird, anstatt sich vorrangig mit der Analyse des Problems zu beschäftigen. Ich unterstütze meine Klientinnen und Klienten dabei, eigene Lösungsansätze zu finden und begleite sie bei der schrittweisen Umsetzung. Auch wenn es vielleicht zuerst nur klein erscheinende Schritte sind, so stärken positive Veränderungen dennoch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Mit dieser Motivation fällt es leichter, weiter an den persönlichen Zielen zu arbeiten, was letztlich zu einer nachhaltigeren und effektiveren Problembewältigung führt.